Donnerstag, März 30, 2023
Start Netzwerkgrundlagen Die Entstehungsgeschichte des Netzwerks

Die Entstehungsgeschichte des Netzwerks

0
3078

Wusstest du, das der Ursprung heutiger Netzwerke eine Entwicklung des amerikanischen Verteidigungsministeriums der 1960er Jahren war? Nein? Dann kannst du hier nun lesen, wie das ersten Netzwerk entstanden ist.

Alles begann mit der Entscheidung des US Department of Defense (DoD), eine mögliche Lösung zu finden, wie man auch nach einem Nuklearschlag weiterhin Kommunikation betreiben kann. Diese Idee gilt als die grundlegende Idee zur Entwicklung eines Landesumfassenden Netzwerkes, welches sich später zum heute bekannten Internet entwickeln sollte.

Für dieses Projekt wurde damals vom US Verteidigungsministerium ein Projektteam namens “US Defense Advanced Research Project Agency” kurz DARPA gegründet. Dieses Team hatte den Auftrag ein sogenanntes Rechnernetz zu entwickeln. Es sollte also ein Netzwerk entstehen, in dem mehrere Großrechner, welche überall in den verschiedensten Staaten der USA stationiert waren, angebunden werden sollten. Das Team taufte dieses zu entwickelnde Netz auf den Namen “Advanced Research Project Agency Network” kurz ARPANET.

Der Startschuss fiel Anfang September 69. Dort wurde der erste Großrechner mit dem Modelnamen DDP 516 der Firma Honeywell an einen sogenannten Interface Message Processor (IMP) angeschlossen.

Honeywell DDP 516. Quelle: nn, Public domain, via
Honeywell DDP-516, Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Honeywell_DDP_516_(I197205).png

Interface Message Processor (IMP) Quelle:
Von FastLizard4 – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=17177042

Der IMP war einer der ersten Paketrouter welche in den 1960er Jahren von der Firma Bolt Beranek and Newman INC.(BBN), speziell für das ARPANET entwickelt wurden. Das erste damals eingesetzte Kommunikationsprotokoll trug dabei den Namen BBN1822 und wird als Vorläufer des später folgenden IP Protokoll angesehen.

Dieser Rechner im Format eines Kühlschrankes wurde damals zu beginn an Universitäten und staatlichen Einrichtungen eingesetzt. Anfange der 70er Jahre waren bereits über 15 Rechner innerhalb des ARPANET miteinander verbunden. Das Netz erstreckte sich bereits zu beginn von der Ost- bis über die Westküste der USA.

Anfang 1977 waren bereits wichtige Universitäts-Standorte wie z.B. Stanford, Harvard und Utah angebunden aber natürlich auch das Pentagon und Außenstandorte wie Hawaii und Texas waren bereits Teil des immer größer werdenden Netzwerks.

Das ARPANET, März 1977. Quelle: ARPANET, Public domain, via Wikimedia Commons , https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Arpanet_logical_map,_march_1977.png

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Zur Werkzeugleiste springen