Dienstag, Mai 30, 2023
Start Netzwerkgrundlagen Local Area Network (LAN)

Local Area Network (LAN)

0
1236

Bei einem Local Area Network (LAN) handelt es sich um ein örtlich begrenztes Netzwerk, in dem Switche, Router, Firewalls und viele Peripheriegeräte wie z.B. PCs, Laptops, Drucker, Telefone, Server etc. zum Einsatz kommen. Im klassischen Netzwerkbetrieb werden Routing-Core, Distribution und Accessbereich unterschieden.

Routing Core:

Der Routing-Core Ist lediglich für das Routing der verschiedenen Netze zuständig. Da hier meistens mehrere Distributionen zusammengeführt werden, ist der Core die Einheit mit der Größten Bandbreite.

Distribution:

Auf der Distribution sind in der Regel die eigentlichen Netze(VLAN´s) konfiguriert. Die Distribution verteilt sozusagen die Netze in den Accessbereich.

Access:

Der Accessbereich ist die physische Anbindungsschnittstelle für sämtliche Peripheriegeräte. An den sogenannten Access-Switchen werden letztendlich die Endgeräte wie z.B. PCs, IP Telefone, Drucker, etc. betrieben. Serveranbindungen werden generell an speziellen Datacenter Accessswitchen realisiert.

LAN und WLAN (Wireless Local Area Network) werden hier in der Regel zusammen betrieben und nutzen dieselbe Infrastruktur. Firmen verwenden gerne den Begriff Campus LAN da sich deren LAN über mehrere Bürogebäude oder Hallen auf ihrem Campus erstreckt.

LAN Größe:

Die Anzahl der Anwender ist lediglich durch die Anzahl der Switchports bzw. Anzahl der maximal möglichen Hosts auf dem WLAN Controller begrenzt und kann mehrere tausend und sogar mehrere zehntausend Anwender beherbergen.

LAN Geschwindigkeiten:

Die maximal mögliche Geschwindigkeit ist abhängig von den eingesetzten Switchtypen, dem verwendeten Gigabit Interface Converter(GBIC) sowie der zu übertragenden Entfernung und dem verwendeten Übertragungsmedium. Im durchschnittlichen LAN kommen folgende Übertragungsgeschwindigkeiten zum Einsatz:

  • Ethernet LAN 10Megabit (Mbit)
  • Fast Ethernet LAN 100Mbit
  • Gigabit Ethernet LAN 1000Mbit (1Gbit)
  • Gigabit Ethernet LAN 10Gbit, 40Gbit und sogar 100Gbit

Bei der maximalen Übertragungslänge kann eine Kupferleitung störungsfrei 100m Signalweg übertragen, wohingegen per Glasfaser im LAN 5km Übertragungslänge kein Problem darstellen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Zur Werkzeugleiste springen