Lernkarten IPv4


Was ist ein CIDR-Präfix?

1/50

Was ist ein Gateway?

2/50

Wie berechnet man die Anzahl der Hostbits in einer Subnetzmaske?

3/50

Welche IPv4-Adresse repräsentiert das eigene Subnetz?

4/50

Was ist eine benutzerdefinierte Subnetzmaske?

5/50

Was ist eine private IPv4-Adresse?

6/50

Welche IPv4-Adresse ist für das Loopback reserviert und wird niemals geroutet?

7/50

Was ist ein DHCP-Client?

8/50

Welche IPv4-Adresse ist für das Broadcasten in einem Subnetz reserviert?

9/50

Was ist ein ARP (Address Resolution Protocol)?

10/50

Was ist ein IPv4-Header?

11/50

Was ist eine Subnetz-Überlappung?

12/50

Wie werden private IPv4-Adressen für IPv6-Verkehr übersetzt?

13/50

Was ist eine Subnetzmaske?

14/50

Welche IPv4-Adresse repräsentiert das gesamte Netzwerk?

15/50

Was ist ein ARP-Cache?

16/50

Was ist ein CIDR-Präfix?

17/50

Was ist ein Supernetting?

18/50

Was ist ein Reverse DNS-Lookup?

19/50

Was ist ein Broadcast in einem Subnetz?

20/50

Was ist NAT (Network Address Translation)?

21/50

Was ist eine IPv4-Loopback-Adresse?

22/50

Wie werden IPv4-Adressen in einem Subnetz zugeordnet?

23/50

Welche IPv4-Adresse repräsentiert das lokale Hostgerät?

24/50

Welche Vorteile bietet die Verwendung von Subnetzen?

25/50

Wie wird eine IPv4-Adresse dargestellt?

26/50

Was ist eine statische IP-Adressierung?

27/50

Wie viele Bits hat eine IPv4-Adresse?

28/50

Wie viele verschiedene Subnetze können in einem /24-Netzwerk erstellt werden?

29/50

Was ist IPv4?

30/50

Wie viele verschiedene IPv4-Adressen gibt es insgesamt?

31/50

Wie berechnet man die Anzahl der Hosts in einem Subnetz?

32/50

Was ist ein DHCP-Server?

33/50

Welche IPv4-Adressbereiche sind für Multicast-Verkehr reserviert?

34/50

Wie identifiziert man die Netzwerkadresse und die Broadcastadresse in einem Subnetz?

35/50

Was ist eine Standard-Subnetzmaske für eine IPv4-Klasse A-Adresse?

36/50

Was ist eine öffentliche IPv4-Adresse?

37/50

Welche IPv4-Adresse ist für das Identifizieren des eigenen Subnetzes reserviert?

38/50

Was ist ein IPv4-Router?

39/50

Was ist ein Subnetz?

40/50

Wie viele Subnetze können in einer IPv4-Klasse B-Adresse erstellt werden?

41/50

Was ist ein IPv4-Tunnel?

42/50

Was ist ein Überlappungsproblem bei der Subnetzberechnung?

43/50

Wie unterscheiden sich öffentliche und private IPv4-Subnetze?

44/50

Wie viele Bits werden in einer IPv4-Adresse für das Subnetz verwendet?

45/50

Was ist ein Subnetz in einem IPv4-Netzwerk?

46/50

Wie berechnet man die Anzahl der Subnetzbits in einer benutzerdefinierten Subnetzmaske?

47/50

Was ist die Standard-Subnetzmaske für eine IPv4-Adresse der Klasse C?

48/50

Wie wird die Subnetzmaske dargestellt?

49/50

Wie viele Hosts können in einem Subnetz mit einer Subnetzmaske von /24 (255.255.255.0) existieren?

50/50

Sonstiges

Marcel
Marcelhttps://bitjunkie.org
Hallo! Ich bin Marcel, der Gründer von bitjunkie.org. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Netzwerktechnik und einer tiefen Leidenschaft, die ich seit mehr als 13 Jahren in diesem faszinierenden Technologiebereich verfolge, freue ich mich, mein Wissen mit Ihnen zu teilen. Auf meiner Website biete ich Ihnen kostenlos Einblicke und Hilfestellungen, um die Welt der Netzwerke besser zu verstehen. Falls Sie meine Arbeit wertschätzen, freue ich mich natürlich über einen gesponserten Kaffee als kleine Anerkennung.

Weitere Beiträge

2 Kommentare

  1. danke erstmal für den großartigen content. eine Frage zu der lernkarte: wie viele Subnetze können sie in einem/24 netzwerk erstellen und die Antwort lautet 256. brauche ich nicht für jedes Subnetz eine Netzadresse und eine Broadcastadresse? oder bin ich da gedanklich voll auf dem Holzweg?

    • Hi Ente.
      Habe deine Frage eben erst gesehen, sorry.

      Du kannst innerhalb der /24, 256 Netze erstellen.

      z.B.
      192.168.0.0 bis 192.168.255.0 = 256 Netze

      Somit hast Du die jeweils eine Netz IP und Broadcast IP so, wie du es richtig beschrieben hast.
      z.B.
      192.168.0.0 = Netzadresse 1
      192.168.0.255 = Broadcast

      192.168.1.0 = Netzadresse 2
      192.168.1.255 = Broadcast

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

11,200AbonnentenAbonnieren

Aus der Kategorie Netzwerk